Umweltschutz

Von top bis flop: So umweltfreundlich sind Solothurner Gemeinden

Selina Koch, 2. März 2023, 08:56 Uhr
Zuchwil schneidet im Rating der Solothurner Umweltverbände am besten ab, Derendingen am schlechtesten. Das Umweltrating zeigt, dass sich die Gemeinden stark für die Umwelt einsetzen. Dennoch bleibe Luft nach oben.
Solothurner Gemeinden setzen sich besonders für den Naturschutz ein
© Getty Images
Anzeige

Der WWF Solothurn und der VCS Sektion Solothurn haben 14 der 17 grössten Solothurner Gemeinden in einer Befragung zum Umweltschutz genauer unter die Lupe genommen. Die befragten Gemeinden haben im Durchschnitt die Hälfte der möglichen Punktzahl erreicht. Vor allem im Natur- und Landschaftsschutz haben sie gepunktet. Im Energiebereich hingegen könnten sie sich noch verbessern, so die Umweltverbände.

Christof Schauwecker – Präsident des VCS Sektion Solothurn
© 32Today

Die Befragung diene den Gemeinden auch als Vergleichsplattform. Sie könnten mit dem Rating nicht nur die eigene Entwicklung beobachten, sondern sich gegenseitig austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Die Resultate des Umwelt-Gemeinderatings sollen motivieren, sich stetig zu verbessern und sich neue Ziele zu setzen.

Gemeinden im Vergleich

Zuoberst im Rating steht Zuchwil, die Gemeinde hat 80 Prozent der Anforderungen erfüllt. Knapp dahinter folgen die drei grössten Gemeinden des Kantons, die Städte Solothurn, Grenchen und Olten. Zuhinterst im Rating stehen Gerlafingen und Derendingen, sie haben nur zu knapp über 30 Prozent die Anforderungen erfüllt.

Verglichen wird im Rating die Mobilität, die Energie sowie Natur- und Heimatschutz. Im Durchschnitt sind die Solothurner Gemeinden bereits stark im Natur- und Heimatschutz, gut bei der Mobilität - und sehr ausbaufähig beim Thema Energie.

Schlechter abgeschnitten als Bern

Derselbe Vergleich wurde im Jahr 2022 mit den Gemeinden des Kanton Bern gemacht. Bern hat letztes Jahr im Durchschnitt etwas mehr als zwei Drittel der möglichen Punktzahl erreicht und damit mehr als der Kanton Solothurn. Solothurn müsste im Bereich Energie deutlich mehr investieren, um Bern zu toppen, sagen die Umweltverbände.

Benjamin Walter – Vorstand des WWF Solothurn
© 32Today

An der Befragung haben 14 der 17 grössten Solothurner Gemeinden teilgenommen. Damit beweisen die Solothurner Gemeinden, dass ihnen das Umwelt-Engagement am Herzen liege, heisst es von den Umweltverbänden.

Quelle: 32Today
veröffentlicht: 2. März 2023 07:08
aktualisiert: 2. März 2023 08:56