So viel Arbeit steckt in einem Fasnachtswagen
Quelle: 32Today / Jael Fischer
An der diesjährigen Fasnacht taucht die Narrenzunft Honolulu in die Barock-Ära ein. Ihr Motto: «Mir dräie d’ Zyt hütt zrugg am Schauter, und kurve dur’s Barockzytauter». Für den aufwendigen Fasnachtswagen braucht es nicht nur viel Kreativität und handwerkliches Geschick, sondern auch jede Menge Zeit. Fast vier Monate lang arbeiten jeweils rund 20 Männer drei Mal wöchentlich in ihrer Wagenbauhalle in Selzach.
Eingeschränkt wird die Gestaltungskraft der Wagenbauer lediglich durch die Dimensionen des Wagens. Er darf maximal 30 Meter lang, zweieinhalb Meter breit und vier Meter hoch sein – ansonsten passt der Wagen nicht durch den Eingang des Bieltors. Im Video siehst du, was sich die Narrenzunft Honolulu für ihren diesjährigen Fasnachtswagen einfallen liess – und wie der Wagen schlussendlich am grossen Umzug durch die Solothurner Gassen gezogen ist.
Quiz Maker - powered by Riddle
Die Narrenzunft Honolulu ist die älteste Fasnachtszunft der Stadt Solothurn. Gegründet wurde sie im Jahr 1853. Die Zunft nimmt seit jeher mit rund 100 Männern und Kindern an der Solothurner Fasnacht teil, wie sie auf ihrer Website schreibt.