Wanted: Motivierte Lernende

«Top-ausgebildete Berufsleute sind aktuell besonders gefragt»

Selina Koch, 7. Mai 2023, 11:43 Uhr
Berufslehre oder Kantonsschule? Diese Frage beschäftigt jährlich tausende Schülerinnen und Schüler. Das Angebot heute ist so breit, dass vielen die Entscheidung schwer fällt. Die diesjährige Woche der Berufsbildung unterstützt junge Leute bei der Berufswahl.
Berufslehre: Elektroniker EFZ. Junger Lehrling stellt sein Talent bei den SwissSkills 2022 unter Beweis.
© SwissSkills/Michael Zanghellini
Anzeige

Den «Tag der Berufsbildung» gibt es seit vielen Jahren. «Eltern und Jugendliche im Berufswahlalter erhalten spannende Einblicke in die Berufsbildung», erklärt Peter Marbet, Leiter des Berufsbildungsbereichs bei der Konferenz der kantonalen Berufsbildungsämter. Ziel sei es, die Berufsbildung zu stärken. Dieses Jahr wird aus dem Tag erstmals eine ganze Woche der Berufsbildung.

22 Kantone, darunter auch der Kanton Solothurn, sowie rund 30 Radiostationen und weitere Medien widmen sich während einer Woche dem Thema Berufsbildung. Eine berufliche Grundbildung eigne sich nicht nur als Einstieg in die Arbeitswelt.

Aus dem ehemaligen Radiotag der Berufsbildung wird dieses Jahr die Woche der Berufsbildung. Radio 32 und 32Today sind hautnah mit dabei.

© 32Today

Vom Landwirt zum Bundesrat

Ins Leben gerufen wurde die Woche der Berufsbildung vom Vorstand der SBBK, unterstützt wird das Projekt auch vom Bund. Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des WBF (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung) hat selbst mit einer Berufslehre in der Landwirtschaft gestartet: «Mein Werdegang zeigt beispielhaft: Nach einer beruflichen Grundbildung stehen einem alle Türen offen. Und man kann sogar Bundesrat werden.»

Bundesrat Guy Parmelin
© WBF

(Ganzes Interview mit Guy Parmelin siehe Textbox weiter unten)

Rund 250 verschiedene berufliche Grundausbildungen stünden zur Auswahl. Dabei kämen immer wieder neue Berufe hinzu. Parmelin rät den Jugendlichen, das breite Angebot zur Berufswahlvorbereitung zu nutzen. «In der Regel sind diese kostenlos. Einen guten Einblick und Informationen zur Berufswahl bieten auch die zahlreichen Berufsmessen, die schweizweit stattfinden», sagt Parmelin.

Aufgrund des Fachkräftemangels seien gut ausgebildete Berufsleute besonders gefragt. Das betreffe jedoch nicht nur die jungen Leute: «Für die Bekämpfung des Fachkräftemangels sehe ich auch Potenzial darin, dass Erwachsene einen Berufsabschluss machen.»

Harter Berufseinstieg

Ein ehemaliger EBA-Lehrling, der es trotz Startschwierigkeiten zum Geschäftsführer geschafft hat, berichtet diese Woche über sein Leben. Ebenfalls mit dabei in dieser Woche ist ein junger Solothurner Berufsmeister mit Migrationshintergrund. Wir blicken mit den Protagonisten aus der Berufswelt hinter die Kulissen.

Hier das ganze Interview mit Bundesrat Guy Parmelin zur Woche der Berufsbildung:

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:

Quelle: 32Today
veröffentlicht: 8. Mai 2023 07:58
aktualisiert: 8. Mai 2023 07:58