RBS testet als erstes Schweizer Bahnunternehmen vollautomatische Züge
Die Automatisierung macht auch vor dem Bahnverkehr nicht Halt. Was bei Autos schon länger diskutiert und getestet wird, kommt nun auch bei Zügen. Das sogenannte eCAB-System kommt beim RBS-Bahnhof Bätterkinden zum Einsatz, wie das Magazin Verkehrsmonitor berichtet.
Engpass in Bätterkinden als Auslöser
In Bätterkinden gibt es nämlich seit der Einführung des Viertelstundentakts zwischen Bern und Solothurn einen Stau am Bahnhof. Neben den beiden RE-Zügen, die sich kreuzen, startet auch die S8 für die Rückfahrt nach Bern. Zwei Gleise für drei Züge also. Deshalb muss die S8 jeweils für kurze Zeit auf ein Wendegleis ausweichen. Und für genau diese Fahrt soll nun eCAB eingesetzt werden.
Das System holt sich alle nötigen Informationen für die Fahrt selbst. Von der Betriebsleitstelle zum Beispiel den Fahrweg und die Stellung der Signale, vom Zugsicherungs-System den metergenauen Standort im Streckennetz inkl. Gleisnummer.
Nur für Leerfahrten vorgesehen
Vorerst soll eCAB nur für die Leerfahrten der S8 eingesetzt werden. Es werden also keine Fahrgäste im führerlosen Zug sitzen. Trotzdem kann die RBS so Lokpersonal einsparen und für produktive Fahrten einsetzen.
Der Einsatz für reguläre Fahrten mit Gästen ist laut Bericht nicht vorgesehen. Zu gross sind die möglichen Gefahren auf der Strecke durch Natur, Mensch und Umwelt. Da sei eine Lokführerin oder ein Lokführer weiterhin unabdingbar zur genauen Beobachtung der Strecke.
Testfahrten ab Oktober
In der zweiten Oktoberwoche starten die ersten Testfahrten mit dem vollautomatischen System. Ein RBS-Zug des Typs «Seconda» wird aktuell mit den nötigen Komponenten ausgerüstet. Die Testfahrten sollen zeigen, welche Risiken bestehen, wenn sich beispielsweise ein Tier auf die Strecke verirrt. Bei den Testfahrten wird immer eine Person anwesend sein und die automatische Fahrt überwachen.
Ab 2024 plant der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS einen Probebetrieb mit dem System und beantragt deshalb eine Zulassung beim Bundesamt für Verkehr BAV. Verläuft dieser Test erfolgreich, sollen ab 2025 die ersten regulären automatisierten Leerfahrten erfolgen – in einem ersten Schritt auf das Wendegleis, später auch in die Abstellgleise des geplanten neuen Depots in Bätterkinden.
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:
(VM/dl)